Das ehemalige Kapuzinerinnenkloster St. Klara mit teils denkmalgeschützten Gebäuden und dem prächtigen Garten liegt im Zentrum von Stans. Die Stiftung Kloster St. Klara Stans sorgt für den Erhalt und die Nutzung der Gebäulichkeiten im Sinne der Kapuzinerinnen St. Klara.
June
2024
Der Freundeskreis Kloster St. Klara Stans (FKS) wurde 2011 gegründet, um die Kapuzinerinnengemeinschaft St. Klara in verschiedensten Bereichen zu unterstützten. An der Mitgliederversammlung im Mai 2024 wurde entschieden, die Schwesterngemeinschaft auch nach der Schliessung des Klosters und des Wegzugs zu unterstützen.
Um der veränderten Situation gerecht zu werden, war eine Anpassung der Vereinsstatuten notwendig. Im selben Zug wurde der Vereinsname angepasst. Neu steht FKS für Freundeskreis Kapuzinerinnen St. Klara.
Bild: Rolf Scheuber vom Vorstand des FKS zu Besuch bei den Schwestern auf der Dachterrasse im Zentrum St. Anna
May
2024
Seit November 2023 wohnen die Kapuzinerinnen St. Klara an ruhiger Lage in der Stadt Luzern. Im Zentrum St. Anna haben sie sich gut eingelebt und ein neues Zuhause gefunden, das ihren heutigen Wohnbedürfnissen entspricht. Die Räumlichkeiten sind altersgerecht eingerichtet und erleichtern das tägliche Miteinander.
In Luzern führen die sechs Kapuzinerinnen ihr Leben wie bis anhin in klösterlicher Gemeinschaft und franziskanischer Spiritualität. Neu und bereichernd sind der Austausch und die Begegnungen mit den St. Anna-Schwestern und den Schwestern aus weiteren Gemeinschaften, die im Mutterhaus der St. Anna-Schwestern wohnen. Der Auszug aus dem Kloster St. Klara Stans bringt die erhoffte Entlastung im Alltag und schenkt neue Möglichkeiten für das spirituelle und gemeinschaftliche Leben.
March
2024
Der Klostergarten ist das Herzstück des Klosterareals St. Klara. Er prägt das Ortsbild und soll langfristig erhalten bleiben. Sarah Odermatt, Daniela Kaiser und Julia Gander (Bild v. l. n. r.) sind seit Anfang 2024 für die Leitung der Gartenbewirtschaftung und die Koordination der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer zuständig. Die drei Stanserinnen kennen das Klosterterrain bestens und werden wie die Kapuzinerinnen Gemüse, Heilkräuter und Blumen im Einklang mit der Natur kultivieren. Der Fokus liegt auf der Förderung der Biodiversität und dem neu angelegten Selbsterntegarten.