Das ehemalige Kapuzinerinnenkloster St. Klara mit teils denkmalgeschützten Gebäuden und dem prächtigen Garten liegt im Zentrum von Stans. Die Stiftung Kloster St. Klara Stans sorgt für den Erhalt und die Nutzung der Gebäulichkeiten im Sinne der Kapuzinerinnen St. Klara.
September
2024
Philippe Erath und Markus Odermatt (v. l. n. r.) sind neu Gastgeber im Kloster St. Klara. In den historischen Räumlichkeiten führen sie auf Anfrage massgeschneiderte Anlässe durch.
Sie kombinieren Regionalität bei der Beschaffung der Lebensmittel mit einer kreativen Menüplanung, ohne auf Traditionen zu pochen. Bevorzugt verwenden sie Produkte aus dem Kanton Nidwalden und sofern möglich aus dem Klostergarten.
September
2024
Seit dem Wegzug der Schwestern steht das Konventgebäude leer. Bis es einer langfristigen Neunutzung zugeführt wird, sollen die Räumlichkeiten zwischengenutzt werden. Ab 2025 mietet die Baudirektion des Kantons Nidwalden für ein Jahr das erste Obergeschoss, bis die Renovationsarbeiten an ihrem eigentlichen Standort im Breitenhaus abgeschlossen sind.
Das Konventgebäude bietet Platz für weitere Zwischennutzungen. Bei Interesse gibt Niklaus Reinhard gerne Auskunft.
August
2024
Daniel Niederberger vom Büro da-ni.ch architektur gmbh erarbeitete die Studie «Wohnen im Konventgebäude». Bis Ende Jahr verfasst die Fachstelle Denkmalpflege des Kantons Nidwalden einen Bericht dazu. Er wird die mögliche Eingriffstiefe bei Umbauten aufzeigen und ausschlaggebend für die weitere Projektierung der Neunutzung sein. Mehr erfahren
Parallel prüft die Stiftung unterschiedliche Wohnkonzepte und Trägermodelle für das Konventgebäude (links im Bild). Interessierte Trägerschaften können sich gerne mit Niklaus Reinhard in Verbindung setzen.